18 Ergebnisse.

Späte Kelten in Bayern
Heft 1/2024 widmet sich der keltischen Kultur in der Spätlatènezeit: Späte Kelten in Bayern. Oppida - Viereckschanzen - Münzschätze. Wir stellen die neuesten Forschungen in den Keltenstädten Nord- wie Südbayerns vor: Es gibt Neues zu berichten von Manching, der keltischen Großstadt an der Donau, und auch das Oppidum auf dem Staffelberg liefert spektakuläre Grabungsergebnisse. Einen umfassenden Blick werfen wir zudem ...

16,50 CHF

Bayerische Archäologie 2/2024. Archäologie zum Nationalsozialismus
Heft 2/2024 thematisiert die Bedeutung der Archäologie zum Nationalsozialismus. Was können archäologische Grabungen in Konzentrationslagern und anderen Orten des Schreckens der NS-Zeit zum Verständnis der Geschichte beitragen? Haben wir nicht genügend Schrift- und Bildzeugnisse über diese Zeit? Aktuelle Ausgrabungen im KZ-Außenlager Pocking sowie weitere in Dachau oder Flossenbürg zeigen, dass die Archäologie einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis von NS-Orten leistet

16,50 CHF

Unterirdische Labyrinthe
Heft 3/2023 taucht ab in Unterirdische Labyrinthe. Unter vielen Städten Bayerns gibt es kilometerlange Keller- und Ganganlagen, Felsenkeller, Stollen oder Wassergänge, die vor Jahrhunderten in den Untergrund getrieben wurden. Der Zweck mancher Ganganlagen ist nicht mehr bekannt, oft veränderte sich auch die Nutzung. Manche Sagen ranken sich um angeblich existierende Gänge, die von Kirchen oder Burgen ausgehen. Was ist daran ...

14,90 CHF

Runen
Heft 4/2023 betrachtet die geheimnisumwitterte Schrift der Germanen: Runen. Der Ursprung der Runen ist noch immer ein Rätsel. Womöglich haben Kimbern und Teutonen auf ihren Kriegszügen in Oberitalien im 2. Jahrhundert v. Chr. mediterrane Schriften wie das Rätische an ihre germanischen Sprachen angepasst. In Süddeutschland tauchen Runeninschriften jedoch erst viel später, vor allem im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr., ...

14,90 CHF

Mithras - Mysterien - Kult
Dem römischen Mysterienkult des Mithras widmet sich Heft 1/2023. In nachgebildeten Höhlen versammelten sich im gesamten Römischen Reich die Kultteilnehmer, ausschließlich Männer, um die Tötung eines Stiers durch den mythischen Helden Mithras zu feiern. Doch welche Bedeutung hatten Mythos und Kult? Und wo entstand der orientalisch wirkende Mithraskult? Neue Forschungen geben überraschende Einblicke in eine antike Religion, die zeitgleich zum ...

14,90 CHF

Mühlen
Heft 2/2023 befasst sich mit Mühlen von der Römerzeit bis heute. Archäologisch ergrabene römische Mühlen bei Augsburg oder frühmittelalterliche in Mittelfranken zeigen auf, wie sich die Mühlentechnik im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat. Außerdem stellen wir Mühlenmuseen, Mühlenwanderwege und Mühlen als Teil der Kulturlandschaft Bayerns vor.

14,90 CHF

Burgen der Bronzezeit
In Heft 4/2022 begeben wir uns auf die Burgen der Bronzezeit. Neue Forschungen beschreiben massive Befestigungen mit "Zyklopenmauern". Eine Burgenlinie entlang der Donau sicherte den Wasserweg, auch entlang des Mains ragten gewaltige Festungen auf. In Nordbayern könnten sie dem Schutz der Rohstoffversorgung, insbesondere Zinn aus dem Fichtelgebirge, gedient haben.

14,90 CHF

Alte Wege und Straßen
Heft 3/2022 erkundet Alte Wege und Straßen in Bayern, die bis in die Bronze- und Jungsteinzeit zurückreichen und damit mehrere tausend Jahre alt sind. Die oft schnurgeraden Straßen der Römer zeichnen sich durch Straßendämme aus Kies, Gräben oder hölzerne Unterbauten in sumpfigem Gebiet ab. Quer durch den Freistaat ziehen sich alte Fernwege, die von einstigem Handel bestimmter Güter zeugen - ...

14,90 CHF

Erotik in der Vor- und Frühgeschichte
Erotik in der Vor- und Frühgeschichte lautet das Thema von Heft 1/2022. Schon die frühesten Kunstwerke des Menschen stellen Frauen mit stark betonten Geschlechtsmerkmalen dar. Die "Venus vom Hohle Fels" und andere sogenannte Venus-Statuetten der Altsteinzeit lassen jedoch verschiedene Deutungen zu. Viel später, in der Eisenzeit, erscheinen sexuelle Szenen in Darstellungen auf eimerartigen Metallgefäßen. Eine neue Interpretation sieht enge Parallelen ...

14,90 CHF

Germanen in Bayern
In Heft 2/2022 geht es um die Germanen in Bayern. Wann tauchten sie erstmals in Bayern auf? Die "Germanisierung" im Lauf der Spätantike zeigt sich u. a. an archäologisch untersuchten Gräberfeldern. Zu germanischen Migrationen während der Völkerwanderung gibt es ebenfalls neue Forschungen.

14,90 CHF

Drohnen, 3D und Digitales. Moderne Technik in der Archäologie
Die Archäologie bedient sich heute modernster Technik. Bei den Ausgrabungen kommen Drohnen zum Einsatz, Befunde werden mit dem Tachymeter eingemessen und es werden fotogrammetrische Aufnahmen gemacht. 3D-Laserscanner dienen der archäologischen Dokumentation sowohl am Boden als auch von der Luft aus. So können z. B. digitale Geländemodelle erstellt werden. Mit Magnetometer, Erdwiderstandsmesser und Radargeräten wiederum durchleuchten Prospektoren den Boden. Heft 3/2021 ...

14,90 CHF

Archäozoologie. Was uns Tierknochen verraten
Heft 2/2021 ist den Knochen von Tieren auf der Spur: Archäozoologie. Forscher berichten über Tiere der Eiszeit, das Verschwinden der Wildpferde in Bayern, die Geschichte der Haustierhaltung von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, osteoarchäologische Sammlungen und die rituelle Bedeutung von Tieren.

14,90 CHF

Die Etrusker und ihre Ausstrahlung nördlich der Alpen
Die Etrusker stehen in Heft 1/2021 im Mittelpunkt. Neue Grabungen in den etruskischen Nekropolen Italiens erbrachten faszinierende Funde dieses noch immer von einer geheimnisvollen Aura umgebenen Volkes. Die Wege der Etrusker führen nach Norden, über die Alpen bis nach Bayern. Dort zeugen etruskische Objekte in keltischen Gräbern von einem intensiven kulturellen Austausch. In bayerischen Museen befinden sich herausragende etruskische Kunstwerke. ...

14,90 CHF

Die Pest
Die Corona-Pandemie hält die Menschheit fest im Griff. Heft 3/2020 betrachtet daher die Geschichte der Seuchen. Immer wieder gab es verheerende Epidemien: Von den historisch bezeugten Seuchen Griechenlands und des Römischen Reiches, der seit kurzem auch archäologisch in Bayern nachgewiesenen Justinianischen Pest des 6. Jhs. n. Chr, über den sogenannten Schwarzen Tod des 14. Jhs. bis zur Spanischen Grippe vor ...

14,90 CHF

Ritueller Rausch. Trinksitten und Drogenkonsum in der Vor- und Frühgeschichte
In Heft 2/2020 betrachten wir die Trinksitten und Drogen in der Vor- und Frühgeschichte. Von der Erfindung des Bieres, dem ersten Wein, seltsamen keltischen Mischgetränken bis zum Gebrauch halluzinogener Rauschmittel in vorzeitlichen Ritualen. Die weiteren Themen 2020: Geschichte der Seuchen (Heft 3) und "Auf den Spuren der Etrusker" (Heft 4).

14,90 CHF

Menschwerdung. Sensationsfund im Allgäu
Heft 1/2020 ist einem sensationellen neuen Fund im Ostallgäu gewidmet: Danuvius guggenmosi lautet der wissenschaftliche Name einer Menschenaffen-Art, die vor 11, 62 Millionen Jahren in Bayern lebte. Die Besonderheit: Dieser Hominide konnte bereits aufrecht gehen, weit früher als die bislang bekannten Arten. Bayern rückt mit diesem Fund ins Rampenlicht der Evolutionsforschung. Geschah die Menschwerdung nicht (nur) in Afrika, sondern (auch) ...

14,90 CHF